kurz vorgestellt: Ethik und Wildtierfotografie

Ich bin kürzlich im WWW auf folgenden Artikel gestoßen, der mir so wichtig erscheint, dass ich ihn jedenfalls verlinke, aber auch auf Deutsch übersetzt hier wiedergebe. (nein nicht ich habe übersetzt – das war ein Programm).

https://www.featureshoot.com/2021/03/8-common-ethical-mistakes-in-wildlife-photography-and-how-to-fix-them



8 häufige ethische Fehler bei der Wildtierfotografie (und wie man sie korrigiert)

Die Tierwelt unseres Planeten ist von allen Seiten bedroht: Klimawandel, Abholzung und Konflikte zwischen Mensch und Tier. Heutige Wildtierfotografen können sich für ihren Schutz einsetzen, aber sie können der Umwelt auch Schaden zufügen, ob absichtlich oder nicht. In den letzten Jahren sind beispielsweise bekannte Fotografen in die Kritik geraten, weil sie Giraffen gejagt, Models in unmittelbarer Nähe von wilden Elefanten posiert, mit Tierpflegern zusammengearbeitet und Bilder inszeniert haben.

„Der Aufstieg der sozialen Medien hat den Wettbewerb unter den Tierfotografen angeheizt und den Druck erhöht, ein ‚virales‘ Bild zu schaffen. Dieses Konkurrenzdenken veranlasst Natur- und Wildtierfotografen oft dazu, Grenzen zu überschreiten und ethische und ökologische Erwägungen zu verletzen, und leider sind viele der Fotos, die wir sehen, zum Nachteil von Pflanzen, Tieren oder Landschaften entstanden. Es ist wichtig, das Gespräch mit dem Eingeständnis zu beginnen, dass wir uns alle schon einmal schuldig gemacht haben, ethische Grenzen zu überschreiten. Die meisten von uns haben das aus Unkenntnis oder mangelnder Rücksichtnahme getan. Der erste Schritt zur Änderung unserer Gewohnheiten ist die Selbsterkenntnis“.

Eladio M. Fernandez – Naturforscher, Wissenschaftler und Fotograf

Mit diesem Grundsatz im Hinterkopf haben wir mit Hilfe von fünf talentierten Naturschutzfotografen diese Liste mit acht häufigen Fehlern zusammengestellt, die sich als schädlich für Tiere erweisen können. Beziehen Sie sich auf diese Liste, wenn Sie Ihr nächstes Wildtierprojekt planen, ganz gleich, ob es in Ihrem Hinterhof oder auf der anderen Seite des Globus stattfindet.

Fehler Nr. 1: Wildtierköder

Füttern mag weit verbreitet sein, aber es ist auch unethisch. „Das Anfüttern von Wildtieren, um das ‚perfekte‘ Foto zu machen, ist leider zu einer normalen Praxis geworden“, erklärt die Naturschutzfotografin Daisy Gilardini. „Schnee-Eulen in Kanada werden mit lebenden Mäusen geködert. Alle ‚Wildtiere‘ in Japan werden mit Ködern versehen, von den Sandhügelkranichen über Schneeaffen, Schwäne, Eulen und Stellersche Seeadler. Die Braunbären und Vielfraße in Finnland werden mit Hundefutter geködert. Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen.

Wenn Sie irgendwo auf der Welt Wildtiere fotografieren wollen, sollten Sie einen Reiseführer oder eine Organisation wählen, die keine Köder einsetzt und sich an ethische Richtlinien hält. „Wildtiere mit Ködern zu füttern, ist aus vielen Gründen keine gute Idee, und in der Regel verändert man damit das natürliche Verhalten der Tiere und verursacht Stress“, sagt Gilardini.

„Wildtiere können durch das Anfüttern ihre Angst vor Menschen verlieren und aggressiv werden, wenn sie nicht gefüttert werden. Wenn man sie mit menschlicher Nahrung füttert, ist das auch nicht gesund für sie und kann manchmal sogar zu Übergewicht führen. Hohe Konzentrationen von Wildtieren erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit von Revier- und Futterkämpfen und führen oft zur Verbreitung von Krankheiten.

Im Februar wurde ein Rotfuchs in Wyoming gefangen und eingeschläfert, nachdem er sich gefährlich an den Menschen gewöhnt hatte, was zum Teil auf die Fütterung durch die Öffentlichkeit zurückzuführen war. Im Januar wurde ein berühmter Fotograf beschuldigt, einen Fuchs in der Gegend gefüttert zu haben. Dieser verendete Fuchs war der dritte im Grand-Teton-Nationalpark, der innerhalb von vier Jahren getötet wurde, nachdem er von Menschen gefüttert worden war.

Diese Situationen sind tragisch und vermeidbar. Gilardini befolgt auf dem Feld stets fünf Regeln: „Respektiere die Wildtiere und ihren Lebensraum. Mach Platz und verhalten dich ruhig. Jage die Tiere nicht. Lerne, Anzeichen von Stress zu deuten. Keine Fütterung – weder mit toten noch mit lebenden Tieren.“

Photo by Taryn Elliott on Pexels.com

Fehler Nr. 2: Unüberlegter Einsatz von Blitzlicht

„Ein Problem des Tierschutzes, das mir in letzter Zeit sehr bewusst geworden ist, ist der unbedachte Einsatz von Blitzlicht bei Wildtieren, insbesondere bei nachtaktiven Tieren“, erklärt der Naturschützer und Tierfotoreporter Douglas Gimesy. „Je nach Einsatz und Tierart kann der Blitz negative physische, emotionale und/oder verhaltensbezogene Auswirkungen haben. Leider gibt es Bilder, bei denen solche potenziellen Auswirkungen anscheinend nicht berücksichtigt oder ungerechtfertigterweise ignoriert wurden.“

„Ich habe zum Beispiel Bilder gesehen, auf denen ein Blitz auf ein gleitendes Säugetier in der Nacht, mitten im Flug, verwendet worden ist. Wenn man darüber nachdenkt, haben diese Tiere extrem empfindliche Augen, und der Fotograf blendet möglicherweise ein gleitendes Säugetier, während es nach einer Landung Ausschau hält. Was würden die Leute denken, wenn jemand einem Piloten nachts beim Landeanflug den Blitz in die Augen bläst?“

In manchen Situationen mag die Verwendung von Blitzlicht in Ordnung sein, aber in vielen Fällen wissen wir es einfach nicht. Es hängt wirklich von vielen Faktoren ab, z. B. von der Situation, der Tierart, ihren besonderen Bedürfnissen und der Begründung. Im Zweifelsfall sollten Sie recherchieren, einen Wildtierexperten zu dem jeweiligen Szenario befragen oder einfach keinen Blitz verwenden. Wie Gimesy es ausdrückt: „Eine einfache Sache, die Fotografen tun können, ist innezuhalten und sich zu fragen: ‚Was sind die möglichen negativen Konsequenzen, die ich bei dem Versuch, dieses Foto zu machen, haben könnte, und kann ich das rechtfertigen?‘ und dann entsprechend zu handeln.“

Fehler Nr. 3: Alles mit Geo-Tags versehen

Hier geht es weniger darum, wie Sie die Bilder machen, sondern eher darum, wie Sie sie mit der Welt teilen. In den letzten Jahren haben sich Experten zunehmend besorgt über die Folgen des Geotaggings von Fotos in den sozialen Medien geäußert. 2018 forderte beispielsweise das Jackson Hole Travel & Tourism Board Besucher auf, ihre Orte nicht mehr zu taggen, da „Influencer“ auf der Suche nach dem perfekten Instagram-Foto in die Gegend geströmt waren. Abgelegene Wanderwege wurden durch einen Zustrom von Touristen überfüllt.

Auch Orte wie Horseshoe Bend sind in der Instagram-Ära mit dem Risiko des Übertourismus konfrontiert. Im Yellowstone-Nationalpark gingen knipshungrige Besucher noch einen Schritt weiter, indem sie mit Bisons „posierten“ und ihre Standorte markierten. Diese Praxis ist besonders gefährlich, wenn gefährdete oder bedrohte Tiere fotografiert werden, da Wilderer und Fährtenleser mit Hilfe von Geotags den Standort der Tiere bestimmen können. Im Jahr 2020 baten die Verantwortlichen des Krüger-Nationalparks in Südafrika die Menschen, keine Bilder von Nashörnern und Elefanten in diesem Gebiet zu veröffentlichen.

„Mein Vorschlag, was Fotografen tun können, um der Umwelt zu helfen, anstatt ihr zu schaden, ist, zu recherchieren“, sagt die Fotojournalistin Lauren Owens Lambert, deren Arbeit sich um Naturschutz und Klimawandel dreht. „Studieren Sie Ihr Motiv und den Ort, an dem Sie fotografieren, und führen Sie die Aufnahmen so durch, dass das Verhalten und das Überleben der Tiere nicht beeinträchtigt werden, indem Sie ihren Lebensraum respektieren. Ethische Wildtierfotografie braucht Zeit. Sehr viel Zeit. Man muss wissen, wann es in Ordnung ist und wann nicht, ein bestimmtes Gebiet mit einem Geotag zu versehen, vor allem, wenn es sich um eine sensible Umgebung oder eine gefährdete Art handelt. Wir wollen vermeiden, dass sich Menschen in großen Gruppen um wilde Tiere versammeln.

Photo by Janko Ferlic on Pexels.com

Fehler Nr. 4: Zu nah herangehen

Eine der wichtigsten Regeln der Wildtierfotografie ist es, Abstand zu halten. „Ich habe festgestellt, dass sich immer mehr Menschen für die Wildtierfotografie interessieren. Das ist toll, aber es kann die Tiere stressen, wenn die Leute zu aggressiv sind, um ein Foto zu machen“, erklärt Lambert.

„Tiere können leicht gestresst werden, wenn Gruppen von Menschen ihnen zu nahe kommen oder ihnen folgen. Diese Vorgehensweise kann das natürliche Verhalten der Tiere verändern und ist schädlich für ihre Gesundheit. Nehmen wir zum Beispiel an, ein Raubvogel erlegt ein Tier, wird aber verscheucht, weil die Menschen zu schnell in die Szene kommen, um es zu fotografieren. Das bedeutet, dass der Raubvogel nun noch mehr Energie für eine weitere Jagd aufwenden muss, was schon schwer genug ist. Dieses Verhalten des Menschen, der zu nahe und zu aggressiv ist, kann auch der Gesundheit des Menschen schaden, denn manchmal ist das Tier so gestresst, dass es angreift oder sich angegriffen fühlt und verteidigt. Man darf nicht vergessen, dass es sich um wilde Tiere handelt, die Platz brauchen. Eine Lösung wäre eine Kamerafalle (ohne Köder) an einer natürlichen Stelle wie einem Wildpfad oder einem Bach. Dies ist normalerweise eine unauffällige Methode, um Wildtiere in ihrem Lebensraum und bei ihrem natürlichen Verhalten zu erfassen.“

Photo by cottonbro on Pexels.com

Fehler Nr. 5: Nicht seine Hausaufgaben machen.

Lernen Sie so viel wie möglich über die Lebewesen in Ihrem Sucher„, rät der Naturfotograf Michael Ready aus San Diego. „Auf diese Weise erhalten Sie Einblicke, die sich positiv auf Ihre Fotos auswirken und sicherstellen, dass Sie der Art oder ihrem Lebensraum nicht versehentlich Schaden zufügen.

„Bei der Diskussion dieses Prinzips kommen mir meine Erfahrungen beim Fotografieren der Larven des Quinoscheckenfalters in den Sinn. Diese Art gedeiht in einzigartigen und empfindlichen Lebensräumen mit spezifischen Merkmalen, die sich über Jahrhunderte entwickelt haben. Wenn man sich also auf den Weg macht, um sie zu fotografieren, muss man nicht nur wissen, wo man hintreten muss, um die Raupen nicht zu zerquetschen. Zu Beginn muss man auch die lebensspendende kryptobiotische Kruste und die winzigen Sprossen der Wirtspflanzen vermeiden, die sich gerade aus dem Boden schieben. Man muss auch darauf achten, dass man keinen Ackerfuchsschwanz mit den Schuhen aus dem Garten in den Lebensraum schleppt. Das gesamte Ökosystem und die Auswirkungen, die Sie darauf haben, sind Teil der Analyse, wie man die beste Aufnahme bekommt – und das kann manchmal bedeuten, dass man sie überhaupt nicht bekommt!“

Photo by Karolina Grabowska on Pexels.com

Fehler Nr. 6: Besuch von Zoos, Wildparks usw.

Wildtierfarmen in Gefangenschaft bieten Fotografen zwar die Möglichkeit, Wildtiere aus nächster Nähe zu betrachten, werfen aber unweigerlich ethische Bedenken auf. Die Motive und Absichten dieser Einrichtungen können sehr unterschiedlich sein. Es gibt anerkannte Auffangstationen, die lebensrettende Rettungs- und Rehabilitationsarbeit leisten, aber es gibt auch viele Einrichtungen mit einer Geschichte von Misshandlung, Ausbeutung und Verstößen gegen den Tierschutz.

Wildparks und Zoos sind zwar weit verbreitet, aber alles andere als ethisch, denn das Leben der Tiere auf dort ist oft kurz und schwierig. Sie werden zu Profit- und Unterhaltungszwecken gezüchtet und verbringen einen Großteil ihres Lebens eingesperrt hinter Gittern. Oft werden Futter und Stacheln eingesetzt, um das Verhalten der Tiere zu manipulieren, und viele Publikationen und Organisationen erlauben aus diesen Gründen keine Fotos, die in Wildfarmen gemacht wurden.

Wenn Sie Tiere in Gefangenschaft fotografieren müssen, recherchieren Sie genau. Wenden Sie sich an Naturschützer und Tierschützer und wählen Sie eine seriöse, anerkannte Einrichtung, die sich auf die Erhaltung, Rettung und Rehabilitation von Tieren spezialisiert hat. Und schließlich sollten Sie bei der Beschriftung ehrlich und eindeutig sein. Gilardini erklärt: „In einigen Fällen kann das Fotografieren von Tieren in Gefangenschaft einem bestimmten Erhaltungszweck dienen, aber es muss strengen, ethischen Regeln über das Wohlergehen des Tieres unterliegen und sollte immer als solches gekennzeichnet werden.“

Photo by Jimmy Chan on Pexels.com

Fehler Nr. 7: Inszenierte Fotos.

In der Wildlife-Fotografie kommt es leider immer wieder zu Fälschungen: Fotografen inszenieren Szenen und stellen sie dann fälschlicherweise als echte Naturereignisse dar„, erklärt Ready. „Auf der Suche nach Berühmtheit im Internet sind einige extreme Fälle dieser Art von Fotos aufgetaucht, bei denen Wildtiere in künstliche Posen gebracht und als natürliche Momente ausgegeben wurden.

„Die Zerstörung von Lebensräumen und Fälle von Tierquälerei sind manchmal ein unglückliches Ergebnis der Suche nach der perfekten Aufnahme. Vielleicht haben Sie schon einige Bilder von Fröschen gesehen, die auf dem Rücken von Käfern oder Schnecken ‚reiten‘, und andere skurrile Szenen, die in der Natur niemals vorkommen würden. Viele erkennen jedoch nicht, dass es sich um künstliche Aufnahmen handelt – der „Niedlichkeitsfaktor“ lockt und die Bilder werden weit verbreitet.

Diese Art der Manipulation stellt nicht nur das Verhalten der Tiere falsch dar, sondern kann auch stressig und grausam für die betroffenen Tiere sein. Glücklicherweise werden derartige Bilder inzwischen als das bezeichnet, was sie sind, und es wird immer häufiger davon abgeraten. Die natürliche Welt ist von Natur aus fesselnd und geheimnisvoll; wir brauchen sie nicht zu verschönern, um sie in der Fotografie zu würdigen und zu feiern.“

Photo by Sam Lion on Pexels.com

Fehler Nr. 8: Anthropomorphisierung

Diese Art von problematischer „Verschönerung“ kann auch die Form von Anthropomorphismus annehmen. „Ein weiteres Problem tritt auf, wenn Fotografen oder Autoren ein Tier vermenschlichen“, sagt Lambert. „Ich verstehe, warum die Leute das tun, aber ich glaube nicht, dass es hilfreich ist.

„Ja, wir können erkennen, wenn ein Tier jagt, Angst hat, sich verteidigt, versucht, einen Partner zu finden usw., aber nicht, wenn es ‚verliebt‘ oder ‚eifersüchtig‘ ist oder ‚betet‘. Wenn Menschen Tiere vermenschlichen, schadet das der Aufklärung darüber, was auf dem Bild wirklich passiert, und ist daher eine verpasste Gelegenheit, natürliches Verhalten zu verstehen und über Naturschutz zu sprechen.“

Lambert
Photo by Anna Shvets on Pexels.com

Der Weg in die Zukunft

Wenn unverantwortliche Fotografie Landschaften und Wildtiere schädigen kann, ist es ebenso wichtig zu erkennen, dass ethische Fotografie zum Schutz unseres Planeten beitragen kann. Für die einen kann das bedeuten, dass sie sich mit einer lokalen Rehabilitationsgruppe für Wildtiere zusammentun und dabei helfen, ihre Geschichten weiterzugeben; für die anderen bedeutet es vielleicht, dass sie einen Druckverkauf zugunsten des Naturschutzes veranstalten.

„Der gleiche Sinn für Wettbewerb, der Menschen dazu bringt, ‚virale Fotos‘ zu machen, kann neu ausgerichtet werden, um Gutes zu tun“, erklärt Fernandez. „Wenn Sie ein Wildlife-Fotograf sind, ist die Zusammenarbeit mit Biologen und Nichtregierungsorganisationen eine großartige Möglichkeit, Ihre Bilder für einen guten Zweck einzusetzen. Als Naturschutzfotografen sprechen wir von ‚Bildern mit Zweck‘, und das ist eine wertvolle Idee für alle Fotografen.

„Ein guter Anfang ist es, sich zu fragen: Wie kann ich mit meiner Fotografie einen möglichst kleinen Fußabdruck hinterlassen? Ihre Arbeit könnte von großer wissenschaftlicher Bedeutung sein. Sie könnten das einzige Foto einer bestimmten Pflanze, eines Tieres oder eines Verhaltens haben, das für einen Biologen oder eine Institution, die diesen Organismus untersucht, äußerst nützlich wäre.

„Schließlich ist nicht alles, was uns in der Natur begegnet, schön. Wir sollten uns die Zeit nehmen, Bilder von Umweltverschmutzung, Abholzung, Waldbränden, Überfischung oder anderen Themen zu machen, die unsere Auswirkungen auf die Umwelt zeigen. Diese können genauso wichtig sein wie schöne, unberührte Landschaften. Aktivisten, die tagtäglich gegen diese Probleme ankämpfen, brauchen die Unterstützung von Fotografen, und unsere Bilder haben das Potenzial, positive Veränderungen zu bewirken.“

Alle in diesem Artikel vorgestellten Fotografen gehören der International League of Conservation Photographers an, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Schutz von Umwelt und Kultur durch ethische Arbeit einsetzt, entweder als iLCP Fellows oder als Emerging League Photographers. Wir empfehlen die Organisation als Ressource für alle Natur- und Tierfotografen, angefangen bei ihren ethischen Standards und Grundsätzen. Sie können ihre Arbeit auf Instagram unter iLCP_photographers verfolgen.


*** Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***

Wenn du jetzt immer noch liest, dann könnte folgendes für dich interessant sein:

Du bist unzufrieden damit was in der Welt so vorgeht? Du schimpfst auf die Politiker und die Verantwortlichen „da oben“? Du bist der Ansicht, dass „man“ mehr tun könnte? Du glaubst, dass es Zeit wird „etwas zu tun“? Du bist dir sicher, dass es nicht so weitergehen kann?

Dann sorge dafür, dass bekannt wird, was dagegen unternommen werden kann. Unterstütze durch Verbreitung von Informationen, durch Sach- und Geldspenden, durch deine „man-power“, durch deine Stimme Projekte, NGOs, Vereine, Einzelpersonen ….

____________________

____________________

Mit PayPal spenden

Halali 🐰

Nein ich bin nicht mit Repetierer und Hund auf der Jagd. Bin auf Fotopirsch. Das DA*560 und die…

impressioni milanesi

Ich hatte mich einer Gruppe von Shopping-Queens an meinem Arbeitsplatz angeschlossen. Nach Mailand. Dem Modemekka südlich der Alpen.…

6 Antworten zu „kurz vorgestellt: Ethik und Wildtierfotografie”.

  1. Wunderbar geschrieben. ich danke Dir für die Worte, die viele Fotografen nicht hören und lesen mögen.
    Gruß
    MAren

    Gefällt 1 Person

    1. naja … geschrieben hab ich es ja nicht, sondern geschaut, dass ich es ins deutsche übersetze, weil es mir einfach als so wichtig erschien, dass es möglichst viele mitbekommen …. sg.Robert

      Gefällt 1 Person

  2. Respekt. Hoffentlich lesen das viele. Influencer weniger, die sind mit sich und Klicks beschäftigt.

    Gefällt 1 Person

    1. naja … ich bin ein kleines Glühwürmchen im www neben all diesen „Sonnen“ … aber sollte sich der Inhalt weiter verbreiten und der/die eine(n) erreichen bin ich schon happy … und die Natur um einiges mehr …

      Like

  3. I’m not a photographer but you have written beautifully about the mistakes. Well written thank you you for sharing

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com