WASSERAMSEL – ein Singvogel wie kein anderer

Vor mehr als 25 Jahren. Spätherbst an der Bregenzerachmündung. Es war ein trockener, sonniger Tag – gewiss unter 10°C. Ein schwarz-braun-weißer amselgroßer Vogel sprang immer wieder in die Ache und tauchte. Das faszinierte mich und ich schlug in meinem Bestimmungsbuch1 nach: Wasseramsel.


mein erstes brauchbares Fotos der Wasseramsel

Seitdem hatte ich die Wasseramsel nur wenige Male wirklich wahrgenommen. 2021 dann war ich in der Steiermark an der schwarzen Sulm. Dort stieß ich wieder darauf und konnte sie mehrfach beobachten. Leider ohne Supertele. Ich begann zu recherchieren und war des Öfteren am scouten. Ich fand mehrere potentielle Gewässer in Vorarlberg. Mir gelangen auch ein paar Aufnahmen. Ich habe sie aber niemandem gezeigt, was erklärt wie zufrieden ich damit war.

Ich informierte mich primär im Internet. Auch bei einem Youtube-Kanal, den ich hier weiterempfehlen will. Ursprünglich nannte er sich „Ornithologie für Anfänger“, heute einfach mit Namen:

die Wasseramsel – ein paar Facts (Auszüge aus Wikipedia):

  • genauer eigentlich die Eurasische Wasseramsel (Cinclus cinclus) ist eng an das Leben entlang schnellfließender, klarer Gewässer gebunden
  • Der rundliche, kurzschwänzige Vogel ist in Kopf und Nacken mittelbraun, die übrige Oberseite ist schiefergrau; durch die dunkelbraune Färbung der Federsäume entsteht der Eindruck einer Schuppung; Kehle, Hals und Brust sind meist reinweiß; Zum Bauch hin ist dieser Brustlatz von einem rostbraunen, seltener auch orangebraunen Streif begrenzt; Unterbauch, Steiß und die Unterseite der Steuerfedern sind dunkel graubraun. Die Iris ist dunkelbraun.
  • Unter den Beutetieren überwiegen die für schnellfließende Gewässer typischen Insektenarten, vor allem die  Larven der Köcherfliegen, Eintagsfliegen, Steinfliegen, Lidmücken und der Kriebelmücken.
  • die Wasseramsel ist ein Standvogel und bleibt das ganze Jahr in ihrem Revier; deshalb ist sie auf Gewässer angewiesen, die im Winter nicht zufrieren;
  • Wasseramseln zählen zu den wenigen Singvögeln, die schwimmen und tauchen. Beim Schwimmen rudert sie mit den Beinen; beim Tauchen ist der Körper gegen die Strömungsrichtung abwärts geneigt, der Schwanz ist aufgestellt; dadurch wird der Vogelkörper gegen den Gewässergrund gedrückt und der Vogel kann dort kräftesparend verweilen und nach Nahrung suchen. Das Eintauchen kann aus dem Flug, durch Sturztauchen von einer Warte aus oder aus dem Schwimmen heraus erfolgen; unter Wasser paddelt die Wasseramsel mit den Füßen und stößt sich mit ihnen vom Untergrund ab. Die Hauptvortriebswirkung entsteht jedoch durch die Ruderkraft der Flügel. 

BirdLife Schweiz zur Wasseramsel als Vogel des Jahres 2017

Oktober 2023

Seit dem 08.10.2023 verfüge ich über ausreichend gutes Bildmaterial, das ich zeigen werde. Vorerst bin ich mit Sichten und Bearbeiten der Fotos beschäftigt. Doch demnächst wird es schon die ersten Bilder geben. Auch auf Instagram und 500px findest du mich und meine Fotos.


  1. Bestimmungsbuch: die neueste Auflage zum KOSMOS Naturführer für unterwegs findest du hier: link ↩︎

____________________

____________________

© Robert Koschnick

Alle hier gezeigten Fotos und Bilder, sowie die Texte sind mein Eigentum. Sollte ich Fotos und Texte verwenden, die nicht von mir sind, wird dies explizit erwähnt.

Mit PayPal spenden

Abonnieren

Schließe dich 150 anderen Abonnenten an

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com